CHAPTER Museum App

Kurze Beschreibung

eine interaktive Museums-App über Populismus

Lange Beschreibung

Die CHAPTER-App ist eine interaktive Museumsapp, die jungen Museumsbesucher*innen hilft, populistische Narrative zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Sie führt durch zwei physische Ausstellungen und eine digitale Sammlung von drei europäischen Museen (BERLIN GLOBAL im Humboldt-Forum Berlin, Museum of London, Museum Oskar Schindlers Fabrik in Krakau) und kann damit sowohl vor Ort als auch im Klassenzimmer, Seminarraum oder zuhause genutzt werden. Die App ist kein klassischer digitaler ‘Guide’, sondern legt eine alternative digitale Ebene über bestehende Ausstellungen. Die Lern- und Gefühlspotenziale der musealen Objekte werden dabei genutzt, um populistische Politik und ihre emotionalen Strategien kritisch zu hinterfragen. In verschiedenen Kapiteln, den “Chapters”, thematisiert die App anhand spielerischer Interaktionen, lebendiger Beispiele aus dem Alltag junger Erwachsener und fundiert recherchierter Kontextinformationen, wie Populismus funktioniert und die Gesellschaft polarisiert. Das an Social-Media-Plattformen orientierte Design und diverse interaktive Aufgaben sorgen dabei für eine ansprechende User Experience. Besucher*innen können ihre eigenen Antworten und Gefühle mit denen anderer Nutzer*innen vergleichen, wodurch ein digitaler Dialog zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen nationalen und soziokulturellen Hintergründen entsteht. Die App ist kostenfrei und auf Englisch sowie in Krakau und Berlin in den jeweiligen Landesprachen (Deutsch, Polnisch) verfügbar. Sie wurde vom wissenschaftlichen Forschungsprojekt “Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‘Post-Truth’ European Society” an den Universitäten Tübingen, Berlin (HU), Krakau (JU) und London (UCL) in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsfirma Fluxguide entwickelt. Das Projekt vereint somit Expertise aus Wissenschaft, Museumspraxis und Technologieentwicklung. Eine Besonderheit des Projekts war die intensive Einbindung junger Menschen in einen partizipativen Co-Design-Prozess. Insgesamt wurden ca. 90 Teilnehmende an den unterschiedlichen Standorten eingeladen, um die App zu testen, ihre Inhalte zu erweitern oder eigene Chapters zu erstellen. Ziel des Projekts war nicht nur die Herstellung einer professionellen Museumsapp, sondern die Entwicklung von Beispielen und “Best Practices” für die zeitgemäße Vermittlung politischer Inhalte. Das Projekt ist getragen von der Überzeugung, dass Museen durch digitale Formate politisch hochgradig relevante Themen adressieren und gesellschaftliche Debatten informieren können. Teil des Chapter-Projekts ist daher auch eine umfassende und im Open-Access erschienene Dokumentation des Entwicklungsprozesses, die sich an Museumspraktiker*innen richtet und zu vergleichbaren Projekten anregen möchte.

App Download: https://chapter.fluxguide.com/fluxguide/appstore
Introduction Video (EN): https://www.youtube.com/watch?v=P-58-i0XhxU
Dokumentation (EN): http://dx.doi.org/10.15496/publikation-105914

Kategorie

Link zum Projekt

https://projectchapter.eu/ChapterApp