Erinnern.Bullenhuser Damm

Kurze Beschreibung

erinnerung und geschichte mit einem digital remembrance game entdecken

Lange Beschreibung

Erinnern. Bullenhuser Damm ist ein Digital Remembrance Game. Es baut auf Möglichkeiten digitaler als auch spielerischer Formate auf, um Geschichte als einen vielschichtigen Prozess darzustellen und hervorzuheben, was es bedeuten kann, Geschichte „zu machen“. Die interaktiven Elemente únd das ruhige Storytelling ermöglichen es, die Komplexität historischer Ereignisse differenziert zu beleuchten, ohne auf vereinfachende Darstellungen und eine Überemotionalisierung zurückzugreifen. Der Ansatz des Digital Remembrance Games unterstützt ein sachliches Verständnis der Vergangenheit, indem er verschiedene Perspektiven auf Geschichte in den Vordergrund rückt und die kritische Auseinandersetzung mit historischen Zusammenhängen fördert. Im Game Erinnern. Bullenhuser Damm werden Spieler:innen in den historischen Kontext rund um den Bullenhuser Damm in Hamburg eingeführt. Im Keller des Schulgebäudes wurden 1945 20 jüdische Kinder ermordet. Nach dem Krieg wurde das Gebäude wieder als Schule genutzt. Dieses Setting wird genutzt, um das Gameplay in die Zeit um 1979 zu legen. Spielbar sind fünf Schüler*innen der damaligen Schule, die jede:r für sich einen anderen Aspekt der Geschichte am Bullenhuser Damm im Nationalsozialismus kennenlernen. Pro Charakter ist eine Spielzeit von 30-40 Minuten realisierbar.
Das Spiel bietet einen Rahmen, in dem historische Ereignisse, Erinnerungsnarrative und Erzählungen in einen umfassenderen historischen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden. Die Spieler:innen können verschiedene Charaktere auswählen und mit ihnen um das Jahr 1979 gemeinsam Spuren entdecken und so der Verschiedenheit von Erinnerung und Zugängen zur Vergangenheit nachgehen. Durch die Interaktion mit anderen Figuren entsteht ein individuelles Erinnerungsnarrativ – ein Prozess, der alles andere als linear ist. Es finden sich in diesem Storytelling unterschiedliche Themenbereiche, die mit den nationalsozialistischen Morden am Bullenhuser Damm, ihre Vorgeschichte, Nachgeschichte und zugleich mit sehr aktuellen Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Rechtsradikalismus Verlust, Religion, Flucht, Trauma, aber auch Kampf um Anerkennung, Aufarbeitung und Formen der Erinnerung verknüpft sind.

Kategorie

Link zum Projekt

https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/digital-remembrance-game-erinnern-die-kinder-vom-bullenhuser-damm/