Im Jahr 2024 wurde das Grenzmuseum Schifflersgrund umfassend neu konzipiert und modernisiert – innen wie außen. Herzstück der Neugestaltung ist ein neues Dauerausstellungsgebäude mit einer zeitgemäßen, multimedialen Geschichtsschau. Doch wie funktioniert so eine Neukonzeption eigentlich genau? Wer ist beteiligt? Und wie wird aus einer Vielzahl an Ideen, Exponaten und Perspektiven eine große zusammenhängende Ausstellung? Und überhaupt: wie wird Geschichte erforscht und erzählt?
Diesen Fragen widmete sich das digitale Vermittlungsprojekt „Geschichte wird gemacht“, das den gesamten Neugestaltungsprozess begleitete. Über ein Jahr hinweg bot das Projekt exklusive Einblicke hinter die Kulissen – auf Instagram, Facebook und vor Ort. In insgesamt 32 Reels und 10 Bild-Text-Beiträgen (gebündelt im Highlight „Projekte“) wurden Interviews mit Ausstellungsmacherinnen und Zeitzeuginnen, Baustellenführungen sowie zentrale Arbeitsschritte dokumentiert und erklärt.
Ergänzt wurde das digitale Angebot durch zwei Sonderführungen und ein umfassendes hybrides Printmagazin mit 40 Seiten. Die Broschüre vereint analoge und digitale Vermittlung, stellt den Neugestaltungsprozess anschaulich und verständlich dar und bindet über QR-Codes direkt Videobeiträge mit den Beteiligten ein.
Mit „Geschichte wird gemacht“ ist es gelungen, Museumsarbeit transparent, dialogisch und innovativ zu vermitteln – und ein breites Publikum aktiv in den Wandel des Grenzmuseums einzubeziehen.