Koloniale Schatten. Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen

Kurze Beschreibung

Digitale Ausstellung zu Elisabeth Krämer-Bannow, Palau und die deutsche Kolonialzeit

Lange Beschreibung

Die Online-Ausstellung beleuchtet die Rolle Elisabeth Krämer-Bannows auf Palau während der Hamburger Südsee-Expedition (1908–1910). Als einziges weibliches Mitglied des Teams dokumentierte sie im Auftrag ihres Mannes Augustin Krämer mit Aquarellen, Fotografien und Gipsabklatschen das Leben der palauischen Frauen – Bereiche, die männlichen Forschern weitgehend verschlossen blieben. Ihre Werke eröffnen seltene Einblicke in die Lebenswelten der palauischen Gesellschaft und werfen zugleich einen kritischen Blick auf koloniale Machtverhältnisse und Sammlungspraktiken während der Kolonialzeit im Deutschen Kaiserreich.

Ein Großteil der von Elisabeth und Augustin Krämer erworbenen Objekte gelangte in die Ethnologische Sammlung der Universität Tübingen und damit in das MuseumWeltkulturen, dass vom Museum der Universität Tübingen MUT betreut wird. Die Objekte sind nicht nur Schauobjekte, sondern auch in die wissenschaftliche Lehre und Forschung integriert. Die Online-Ausstellung selbst entstand im Rahmen interdisziplinärer Praxisseminare und verbindet ethnologische, kunsthistorische und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf ein weitgehend unbeachtetes koloniales Erbe der Universität. Die Provenienz vieler dieser Objekte ist noch ungeklärt und konnte von den Studierenden gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen auch nur bedingt aufgeklärt werden. Mit der Onlline-Ausstellung, vorhanden in einer deutschen und in einer englischen Version, soll das Interesse auf dieses Erbe verstärkt und ebenso für die palauische Gesellschaft sichtbar gemacht werden, um zukünftige Kollaborationen zur Aufarbeitung der Sammlung sowie mögliche Restitutionen zu ermöglichen.

Kategorie

Link zum Projekt

https://mewi.pageflow.io/koloniale-schatten