
Katharina Bock ist Doktorandin an der Queen’s University Belfast. Dort forscht sie zu Strategien und Möglichkeiten Digitales Storytelling und Online Oral History in Vermittlung, Outreach-Projekten und Gemeinschaftsentwicklung einzusetzen. Vor dem Sprung auf die “grüne Insel” arbeitete sie im Projektteam für das Deutsche Museum Nürnberg und absolvierte zeitgleich ein berufsbegleitendes Studium zum M.A. in Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Natur- und Geisteswissenschaften mit Fokus auf digitale Anwendungen interessieren sie besonders.

Dr. Andrea Geipel ist Leiterin des VRlabs am Deutschen Museum und koordiniert dort ein Projekt zu AR/VR in der musealen Vermittlung im Zuge des Verbundprojekts museum4punkt0. 2020 hat sie gemeinsam mit Abhay Adhikari die Online-Kursreihe „Meaning Making“ entwickelt. Nach ihrem Studium der Sportwissenschaften und einem kurzen Abstecher in die Neuropsychologie promovierte sie am Munich Center for Technology in Society zur Frage, welchen Einfluss Plattformlogiken auf Wissenschaftskommunikation haben. Sie interessiert sich zentral für die multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Kunst, Kultur und Technik.

Rebecca Müller ist als Vertreterin der „Jungen Generation“ beim DigAMus Award dabei. Letztes Jahr hat sie ihr Abitur absolviert und durfte bei Anke von Heyl als digitale Praktikantin in die Welt der Kunst- und Kulturvermittlung schnuppern. Seit Mai 2021 hat sie ihren Bundesfreiwilligendienst im Bukowina-Institut an der Universität Augsburg beendet. Jetzt ist sie auf dem Weg weiter ihre Fühler in die Welt der Museen auszustrecken und interessiert sich dabei besonders für digitale Wege, um Kultur an Interessierte zu vermitteln.

Sonja Thiel ist Historikerin, Philosophin und Museologin. Seit 2021 ist sie tätig als Kuratorin und Projektleitung für KI-Entwicklung am Badischen Landesmuseum Karlsruhe und kümmert sich um das deutschsprachige Netzwerk zu KI & Museen. Davor war sie für verschiedene kulturhistorische Museen bundesweit als Kuratorin mit Fokus auf partizipative Prozesse tätig sowie zuständig für die Programmentwicklung des digitalen Akademieprogramms museOn|weiterbildung & netzwerk an der Universität Freiburg. Sie interessiert sich für Möglichkeiten von offener Kultur, offenen Lernumgebungen, Open Code & Open Linked Data.

Johannes Sauter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Museum und verantwortet dort den Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen wie KultSam und NFDI4Memory. Während und nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Germanistik beschäftigte er sich mit Kunstinventarisierung und Datenbank-Administration sowie einer Konzeptentwicklung für die Digitalisierung des Nachlasses des Kunsthistorikers Wilhelm Vöge. Er interessiert sich für die Vernetzung und (Nach-)Nutzung digitaler Objekte und Werkzeuge. Gemeinsam mit Andrea Geipel hat er „das digitale Objekt“ am Deutschen Museum gegründet.

Anke von Heyl M.A. ist Kunsthistorikerin, arbeitet seit 2002 freiberuflich in Projekten für Museen und Kultureinrichtungen deutschlandweit und betreibt seit 15 Jahren ein erfolgreiches Kulturblog. Sie ist auf die Besucherorientierung spezialisiert und als Social-Media-Expertin berät sie Kulturbetriebe bei der digitalen Kulturvermittlung. Mit Seminaren, Vorträgen und Moderationen arbeitet sie schwerpunktmäßig im digitalen Raum. Anke von Heyl ist unter anderem als Beraterin für Kulturentwicklungsplanungen tätig.