The entries
These are the digital projects submitted to us for the DigAMus Award so far. We will be adding more on an ongoing basis. Projects can be nominated until September 24. After that, we will submit a list of nominations for the award to the jury. The jury will then determine the winners, who will be announced on 22.10.2020.
(Status: 25.09.2020)
Aargauer Kunsthaus
Digitaler Vermittlungsraum Sammlung Aargauer Kunsthaus – DIY!
AIL – the Angewandte Innovation Lab
Virtuelle Ausstellung “May I Introduce: Alien”
Arp Museum
JKS ARP AG: Blog mit Videos, Fotos, kreativen Anregungen und den Ergebnissen der Schüler*innen in Zeiten von Corona
Digitale Eröffnung Kunstkammer
Archäologisches Museum Hamburg
Lehr- und Lernplattform “Museana”
Web App “Kulturrouten Harburg”
Badisches Landesmuseum
„Kaffee mit Kolleg*innen“, Podcast
Dein Geschenk App
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunst und Spiele – digital im Kamishibai-Theater
Video-Führung in Gebärdensprache
Dialogführungen über Instagram Live
Bayerischer Rundfunk
Messenger-Storytelling-Projekt “Ich, Eisner”
Belvedere, Wien
“Im Zeichen der Krise: ein virtueller Spaziergang durch die Sammlung”
Berlinische Galerie
Video-Führung zu UMBO
Bibelmuseum Münster
Minecraft Babel
Brücke-Museum Berlin (mit Buchheim Museum Bernried)
Online-Katalog zur Ausstellung “UNZERTRENNLICH. Rahmen und Bilder der Brücke-Künstler”
Bundeskunsthalle mit Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Chat-Spiel zur Ausstellung “Wir Kapitalisten”
3D-Tour zur Beethofen-Ausstellung
Burg Posterstein
Social Media Aktion “Schlössersafari”
Deutsche Digitale Bibliothek
Virtuelle Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek
Online Sonderausstellung “Künste im Exil”
Deutsches Historisches Museum
HisTutorial
Deutsches Hutmuseum
WhatsApp Touren
Deutsches Meeresmuseum
Aktion “Unsere Felsen in der Brandung”
Videos mit Verhaltensregeln von Walking Act Walfred
Wissensclip: Unterwasserlärm in der Ostsee
Deutsches Museum
Digitales Kooperationsprojekt “Fantasiereisen: Faktisches im Fiktionalen
| Fiktionales im Faktischen” (mit Goethe-Museum und Zeppelinmuseum)
iBridge – Hands-on-Experiment mit AR-Technology
Faraday 360 Grad – Faradayscher Käfig
DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.
App Virtuelles Migrationsmuseum
Draiflessen Collection
Digitale Ausstellung MODEBILDER
Europäisches Hansemuseum
Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung “Störtebeker”
Live Gespräche auf Instagram mit Experten aus zwei Museen
Video-Chat-Führung durch die Dauerausstellung
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
Verschiedene Themenwochen auf den Social-Media-Kanälen des Freilandmuseums
Fränkisches Feilandmuseum Fladungen
Virtuelle Ostereiersuche
Fluxguide
MuseumStars, Vermittlungsplattform für Museen
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg’
DigitalStory zum Alltag im Mittelalter
Goethe-Museum Düsseldorf
Goethe MorgenMagazin | #GoetheMoma auf Instagram
Heimatmuseum Müllrose
Online Ausstellung “101 x Müllrose (1963 – 1984) Aus dem Archiv der Fotografin
Historische Museen Hamburg
Website “Logbuch Peking”
Corona Sammlung
Historisches Museum Frankfurt
Weltweit abrufbarer Multimediaguide mit Gebärdensprache
Jüdisches Museum Frankfurt
Tacheles Videocast
Jüdisches Museum Berlin
Mobile Website Jewish Places
Klassik Stiftung Weimar
Bauhaus App
kult Westmünsterland – Museum für lebendige Tradition in Vreden
Social Media Aktion mit Rock TheSock
Kunsthalle Karlsruhe
Mobile Website Moodfor.art
Kunstgedanken – der Kunsthallen-Podcast
Kunsthalle Baden-Baden
Mobile Website “Kunsthalle Revisited”
Kunstsammlungen Chemnitz
Virtuelle Rekonstruktion der Kunstsammlung der Moderne
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
K20K21-Podcast
Multimedialer Ausstellungs-Guide zur Thomas-Ruff-Ausstellung
Holger Kurtz
Twitter-Bot #DescribeMyArt
Museumsguide-Bot
KZ-Gedenkstätte Dachau
Dachauer Tonspuren
AR-App “Die Befreiung”
Live-Führungen auf Facebook
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
#75Befreiung
KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Bildungsangebote auf YouTube
Landesmuseum Bonn
Museum für zuhause – LIVE
Landesmuseum Württemberg
Interaktives Online-Projekt “Corona-Alltag. Dein Objekt für Übermorgen”
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
fabulAPP – Baukasten für digitales Storytelling
Landesverband der Museen zu Berlin
AG Volontariat – Webinare
LWL Museum für Archäologie
Online-Führungen zur Pest-Ausstellung
Ludwig Forum Aachen (mit HMKV, Dortmund)
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Algorithmen zur Mustererkennung in Big Data-Recherchen
Maritimes Museum Hamburg
Blogbeiträge im Instagram-Format
Martha, Jörg und Matthias
museumbug – Podcast
Monacensia im Hildebrandhaus München
Digitale Adaption der Erika-Mann-Ausstellung/ Vernetzungsaktion “Erika Mann”
Museum Kassel
Kultur & Co I rona
Museumsinsel Schloss Gottorf
VR Rundgang Gottorfer Globus und Barockgarten
Museum der Universität Tübingen MUT
Dental | Things – eine zahnmedizinische Online-Ausstellung
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Close-Up Cloud – digitale Sammlung der Glasnegative
Neanderthal Museum
Inklusive App “NMSee”
NS-Dokumentationszentrum München
Digital Assembly. History is not the Past” vereint Podcast, Online-Publikation, Talks und Workshop
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Interaktiver Katalog
MPZ Bayern
Plattform MPZ digital
museum4punkt0/Staatliche Museen zu Berlin
Virtual-Reality-Spiel „Ena wasawasa levu. Auf dem weiten Meer“ >
Museum Kunst der Westküste
MKdW-TV
MKdW-Kids Online
3D-Rundgangs durch die aktuellen zwei großen Ausstellungen SEE STÜCKE
Museum für Kommunikation Berlin
Online-Kurs “Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen”
Expotizer Briefe ohne Unterschrift. DDR Geschichte(n) auf BBC Radio
Museum für Kommunikation Frankfurt
Interaktiver virtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung “Neuland”
Leben und Lernen X.0
Audiowalk durch das Museumsdepot
Schrott-Robo
Museum Küppersmühle
Video-Führungen
Museum für Naturkunde Berlin
Digitale Schreibwerkstatt Wunderkammer
Podcast Beats & Bones plus Livestreams, Videos und weitere Inhalte auf dem Instagram-Kanal
Planetarium Hamburg
360 Grad Rundgang
Regenmuseum
Tweets mit soziokulturellen & popgeschichtlichen Niederschlägen zur Geschichte des Regens
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Multimedia-Guide
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Virtuelle Rundgänge
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Erklärvideos “Frag den Ägypter”
360 Grad Panorama zur Ausstellung “Adam, wo bist du?”
Digitale Schnitzeljagd
Digitale Vorträge zur Sammlungsgeschichte
Stadtmuseum Aarau
games@museum
Stadtmuseum Berlin
berlinHistory App
Stadtarchiv Wiesbaden
Ausstellung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und des Stadtarchivs in Kooperation mit der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen
Städtische Galerie im Lenbachhaus
Mit Marion durch den Blauen Reiter
Videos zu Sheela Gowda… it matters
Städtische Museen Freiburg
Inklusive Video-Führungen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zeitgeschichte(n) – Der Museumspodcast
Das Panzermuseum
YouTube-Kanal
Übersee-Museum Bremen
360-Grad-Aufnahme Riff
Spurensuche – Geschichte eines Museums
Thomas Weibel
Letterjong – ein für Desktop und für Smartphones optimiertes Onlinegame inspiriert von der Renaissance-Ausstellung im Landesmuseum Zürich im Rahmen des Swiss Open Cultural Data Hackathon
Zeppelin-Museum
Debatorial zur Ausstellung “Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit”