LAUTseit1525. Eine Geschichte der Möglichkeiten

Kurze Beschreibung

storytelling und Wissensvermittlung zum Bauernkrieg auf Instagram

Lange Beschreibung

LAUTseit1525 ist ein innovatives Vermittlungsprojekt auf Instagram und Teil der Großen Landesausstellung 2024/25 des Landesmuseum Württemberg zum Bauernkrieg. Erstmals nutzt das Landesmuseum Social Media für ein interaktives Storytellingprojekt, das Einblicke in die Frühe Neuzeit bietet, die Vergangenheit intellektuell bzw. emotional erfahrbar macht und, auch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, mit der Gegenwart verbindet.

Im Zentrum stehen der faktenbasierte Wissensaccount @lautseit1525 und der Storytellingaccount @magda_lautseit1525. Der Wissensaccount vermittelt den historischen Kontext, erklärt Zusammenhänge und macht Fakten zur Alltagskultur der Frühen Neuzeit zugänglich. Hier werden Quellen und Objekte anschaulich präsentiert, Expert*innen geben fundierte Einblicke, KI-generierte Bildwelten werden kritisch hinterfragt – es entsteht ein lebendiger Dialograum über die Bedeutung und Interpretationen vergangener Ereignisse für unsere Gegenwart.

Flankiert wird der Wissenskanal durch den Storytellingaccount @magda_lautseit1525, auf dem die historisch belegte Stuttgarterin Magdalena Scherer gemeinsam mit weiteren Figuren – teils bekannt, teils unbekannt – ihre persönlichen Sichtweisen auf die Zeit um 1525 erzählen. Die Geschichten basieren auf realen Quellen und einer mikrohistorischen Annäherung. Die Darstellung erfolgt im Stil einer Graphic-Novel, wobei durch die Anwendung von KI in der Bildgenerierung das fiktionale Moment im Storytelling hervorgehoben wird. Dass es sich bei dem Erzählten um eine „Geschichte der Möglichkeiten“ handelt, wird so auch in der bildlichen Interpretation deutlich. Der Storytellingaccount bietet durch den erzählerischen Ansatz einen emotionalen Zugang zur Vergangenheit und ergänzt als narrativer Nebenstrang den faktenbasierten Hauptkanal.

Beide Accounts verfolgen das Ziel, Geschichte unterhaltsam, nachvollziehbar und vielstimmig zu vermitteln – durch prägnante Posts, Hintergrundwissen, Fragen an die Community und der Kontextualisierung historischer Ereignisse. Dabei wird ein Fokus auf weniger dokumentierte Perspektiven gelegt, also Stimmen und Themen, die in der Überlieferung oft nur fragmentarisch auftauchen.

Ein zentrales Merkmal von LAUTseit1525 ist die Kooperation mit anderen Kultureinrichtungen: Mittels Instagram-Takeovers gestalten Museen, Archive und Kulturvereine eigenständige Inhalte innerhalb des Projekts, bringen ihre Perspektiven ein und erweitern den inhaltlichen Horizont. Auch die enge Zusammenarbeit mit Geschichtscommunities und Reenactment-Gruppen ist eine tragende Säule: Ihre Expertise, Darstellungsformen und Community-Dynamiken bereichern das Projekt mit anschaulichen, gelebten Geschichtszugängen.

LAUTseit1525 zeigt, wie sich historische Inhalte über soziale Medien, KI und Community-orientierte Formate innovativ, partizipativ und wirksam vermitteln lassen – als Modell für die Zukunft der digitalen Kulturvermittlung.

Link zum  begleitenden Instagram Wissensaccount: https://www.instagram.com/lautseit1525/

Link zur Projekt-Website: https://www.lautseit1525.de/

Kategorie

Link zum Projekt

https://www.instagram.com/magda_lautseit1525/