Der DigAMus-Wissensgraph auf Wikidata

Seit 2021 werden die Einsendungen für den DigAMus-Award in Wikidata gespeichert. Das bietet interessante Vorteile und Perspektiven:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Die Einträge in Wikidata machen die Projekte einem breiteren Publikum zugänglich.
  • Nachhaltige Archivierung: Die Metadaten sind dauerhaft gespeichert und für die Nachwelt zugänglich.
  • Vernetzung mit anderen Projekten: Die Verknüpfung mit anderen Wikidata-Einträgen ermöglicht die Einordnung der Projekte in einen größeren Kontext.
  • Erweiterung des Wissensbestands: Die Einträge zum DigAMus-Award liefern wertvolle Informationen über digitale Museumsprojekte.
  • Erhöhung der Qualität der Datensätze: Die von den Einsender:innen gelieferten Informationen tragen zur Genauigkeit und Vollständigkeit der Wikidata-Einträge bei.
  • Erstellung eines Wissensgraphen: Die Verknüpfung der DigAMus-Award-Einträge mit anderen Wikidata-Elementen ermöglicht die Erstellung eines Wissensgraphen über digitale Museumsprojekte.

 

Was ist ein Wissensgraph?

Ein Wissensgraph ist eine Sammlung von miteinander verbundenen Daten. Die einzelnen Datenpunkte, auch Entitäten genannt, werden durch Eigenschaften miteinander verbunden. So entsteht ein Netz von Informationen, das ständig erweitert werden kann. Der gesamte Wikidata Knowledge Graph ist die weltweit größte offene Wissensdatenbank mit über 100 Mio Einträgen. Sie stellen eine Datengrundlage für Wikipedia Einträge dar. Ähnlich wie Wikipedia sind die Daten gemeinfrei und werden von Freiwilligen, der Wikidata Community, laufend ergänzt und bearbeitet. Innerhalb von Wikidata bilden alle DigAMus-Award-Einträge einen sogenannten Wissensgraphen (knowledge graph). Unterschiedliche Arten von Verknüpfungen definieren, in welcher Beziehung die einzelnen Elemente zueinander stehen. Zusammen bilden sie ein Informationsnetz, dem immer neue Einheiten und Verbindungen hinzugefügt werden können. Die kleinsten Einheiten in diesem Netz werden jeweils aus einer Entität und der Beschreibung eines Merkmals gebildet, zum Beispiel „DigAMus-Award“ = ist ein = Museumspreis“.

Hintergrund

Der DigAMus Preis kooperiert seit 2020 mit dem Open Science Lab der TIB und Hochschule Hannover. In diesem Rahmen wurden bereits alle 2020 und 2021 eingereichten Projekte in Wikidata übertragen. Mit dem Relaunch der Website 2023 gehen wir einen Schritt weiter und mappen die Einreichungen direkt mit Wikidata Terms, sodass der Knowledge Graph mit jeder Einreichung weiterwachsen kann und nachhaltig für Forschung, Inspiration und Recherche allen zur Verfügung steht. Dafür wurde das Einreicheformular mit Datenbank- und Schematafeldern von Wikidata gemappt und direkt zugeordnet. Im zweiten Schritt wird die Datengrundlage mit OpenRefine teilautomatisiert in Wikidata eingelesen. 

Im Hintergrund haben Nils Casties und das Team von Figures die Vorbereitungen getroffen, sodass mit der Veröffentlichung der Shortlist auch der Wikidata Knowledge Graph aktualisiert werden kann. 2023 kam Marta Koscielniak und Henriette Mühlmann dazu, die den Wissens Graphen als Forschungsgrundlage oder Forschungsgegenstand nutzen. 

Über den Graph ist es bereits jetzt möglich abzufragen,

Jede Einreichung lohnt sich also doppelt – denn die neuen eingereichten digitalen Museumsprojekte werden durch Wikidata doppelt und nachhaltig sichtbar.

Weitere Ressourcen: 

Workshop Wikidata TIB: https://de.wikiversity.org/wiki/DigAMusAward

Wikiproject: www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Digital_projects_of_museums

Forschung zum DigAMus Award: https://digamus-award.de/forschung-zum-digamus-award/

Kailus, Angela (2023): Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten (NFDI4Culture Guidelines), Version 1.0.1. https://doi.org/10.5281/ZENODO.7716941

 

Habt Ihr Ideen, wie wir den DigAMus-Wissensgraphen gemeinsam weiterentwickeln wollen?   

Dann meldet euch unter digamus@digamus-award.de