Das Verbundprojekt BROMACKER verbindet Fossilforschung mit experimenteller und innovativer Wissenschaftskommunikation. An der weltweit einzigartigen Fossillagerstätte im Thüringer Wald öffnet sich ein Fenster in die frühe Evolution der Landwirbeltiere und die vielschichtige Arbeit eines Forschungsteams. Eine virtuelle Erlebniswelt gibt Besucher*innen die Möglichkeit, jederzeit in die Forschung an der Grabungsstelle einzutauchen – sei es direkt vor Ort, im Klassenzimmer oder zuhause auf dem Sofa.
Der BROMACKER im Thüringer Wald ist eine Fossillagerstätte von weltweiter Bedeutung: In seinen Gesteinsschichten sind einzigartige Spuren des Lebens vor über 290 Millionen Jahren konserviert – aus einer Zeit, in der Ursaurier auf dem Superkontinent Pangäa lebten, noch Millionen Jahre vor den Dinosauriern.
Als im Jahr 2020 das fünfjährige Verbundprojekt BROMACKER startete, war das erklärte Ziel: Wissenschaft sollte nicht nur betrieben, sondern schon im Prozess aktiv mit der Gesellschaft geteilt werden. In den Sommermonaten ist die Grabungsstelle für Besucher*innen zugänglich – von einer Besucherplattform aus können sie dem internationalen Forschungsteam direkt bei der Arbeit zu schauen und mit Forschenden ins Gespräch kommen.
Doch der BROMACKER lässt sich nicht nur vor Ort entdecken – auch digital wird die Grabung erlebbar gemacht. Auf der interaktiven Website werden Nutzer*innen mitten ins Geschehen hineingezogen. Sie können sich virtuell durch die Grabungsstätte bewegen – als wären sie mittendrin. Während im Hintergrund eifrig weiter gewerkelt und gegraben wird, berichten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen von ihrer Arbeit. Mit der Funktion „Ton an“ lässt sich ein authentischer Einblick in die Atmosphäre der Grabungsstätte erhaschen – mit Wind, Stimmen und Werkzeugklängen. Die Website kombiniert Videos und animierte Zeichnungen zu einem interaktiven Erlebnis und schickt Nutzer*innen digital auf Entdeckungsreise. In der Sektion „Frischer Wind in der Wissenschaft“ berichten zwei Studentinnen von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen in der Grabungsstelle. Weitergeführt werden diese authentischen Einblicke in die Forschungsarbeit auch auf dem Instagram-Kanal BROMACKER-Chroniken.
BROMACKER ist ein Kooperations-Projekt der Friedenstein Stiftung Gotha, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des UNESCO Global Geoparks Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen und des Museums für Naturkunde Berlin, welches für die Wissenschaftskommunikation verantwortlich zeichnet. Es wird vom BMFTR (ehemals BMBF) gefördert. Das zentrale Ziel des Vorhabens: Forschung und Wissenstransfer innovativ miteinander zu verzahnen und die Grabungsstätte im Netz und vor Ort für alle zu öffnen.