Audiovisuelle Projektion zu den Gutenberg-Bibeln

Kurze Beschreibung

Audiovisuelle Wissensvermittlung in architektonischem Kontext

Lange Beschreibung

Das Gutenberg-Museum am Mainzer Liebfrauenplatz schloss Anfang Oktober 2024 an seinem historischen Standort, um Platz für einen Neubau zu schaffen.
Ende November 2024 öffnete die Interimsausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ auf 1.000 Quadratmetern im Naturhistorischen Museum ihre Türen. Dort, in den Räumen eines früheren Klarissenklosters, präsentiert das Gutenberg-Museum eine Ausstellung, die neue Wege in der Vermittlungsarbeit beschreitet. Der Einsatz von Medientechnik und der kuratorische Ansatz, historische sowie aktuelle mediengeschichtliche Entwicklungen in Beziehung zu setzen, lassen den Besuch der Ausstellung zu einem besonderen Bildungserlebnis werden. Interaktive Angebote, Infotainment und der verstärkte Einsatz von Bewegtbild und Animation, werden gezielt eingesetzt. Der Fokus liegt auf einer aktiven Auseinandersetzung der Besucher:innen mit den Inhalten.

Die Bibel-Projektion

Eine grundlegende und zentrale Rolle in der Ausstellung spielen selbstverständlich die Gutenberg-Bibeln aus dem Besitz des Museums. In enger Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden die zwei Exemplare (in drei Bänden) Anfang 2024 in dem aktuell höchsten Qualitätsstandard digitalisiert. Die Digitalisate bilden in der Ausstellung „Gutenberg-Museum MOVED“ die Grundlage für eine wandfüllende, animierte Projektion, die mit einer Hörstation kombiniert ist. Den Besucher:innen wird hier die Herstellung der Bibeln, ihre Besonderheiten in der Gestaltung sowie das Bahnbrechende der Erfindung Gutenbergs vor Augen (und Ohren) geführt. Das vermittelte Wissen ist maßgeblich dafür, den Wert und die Einzigartigkeit der in unmittelbarer Nähe ausgestellten Originale verständlich zu machen. Anders als der Blick in die Vitrine und das Lesen von Ausstellungstexten, ermöglicht die Projektion, Details in Vergrößerung zu sehen und durch das Aufschlagen verschiedener Seiten einen Gesamteindruck der Bibeln vermittelt zu bekommen.

Die Projektion ist für unterschiedliche Besuchergruppen angelegt. In Loop laufend können Individualbesucher:innen jeder Zeit zum Hörer greifen und sich in die Inhalte vertiefen. Darüber hinaus steht die Projektion für Gruppenführungen bereit, um die wesentlichen Inhalte zu den Gutenberg-Bibeln bereits vor Eintreten in den Bibel-Kubus zu erläutern. Dadurch lassen sich mögliche Wartezeiten sinnvoll überbrücken.

Kategorie

Link zum Projekt

https://vimeo.com/1103709828?share=copy#t=4.625