Der Ausstellungraum im Kirchenschiff ist in sechs Bereiche gegliedert, die Parallelen zwischen der Geschichte und der Gegenwart aufzeigen: „Zeit vertreiben“, „Welt beschreiben“, „Image pflegen“, „Meinung machen“, „Pracht entfalten“ und „Wissen schaffen“ sind Themen, die seit dem Mittelalter bis heute aktuell sind und auch in der digitalen Welt ihren Platz gefunden haben.
Jeder Bereich verfügt neben originalen Exponaten über eine Medienstation, die optisch an eine verkleinerte Druckpresse angelehnt ist. Nach dem Einlegen der Medienkarte werden einzelne Exponate aus dem entsprechenden Themenbereich in Animationen zum Leben erweckt und miteinander in Beziehung gesetzt. Offene Fragen regen an, über das Thema nachzudenken. Die Medienkarte dient in diesem Bereich der Ausstellung auch dazu, die Selfie-Station zu aktivieren und das eigene Foto in eine mittelalterliche Druckwerkstatt projizieren zu lassen. Das Selfie kann über einen QR-Code auf das Handy geladen und in den Sozialen Medien geteilt oder als Ausdruck zur Erinnerung an den Museumbesuch mitgenommen werden.
In der sich anschließenden Schatzkammer, die u.a. die Gutenberg-Bibeln und Wiegendrucke beherbergt, geben die Stationen vertiefendes Wissen z.B. über die Herstellung von Büchern und die Entwicklung vom schwarzen hin zum farbigen Druck.
Die Besucher:innen haben im Umgang mit der Medienkarte die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Station sie zu welchem Zeitpunkt des Rundgangs nutzen möchten, was den Besuch individuell und flexibel gestaltet. Wer auf den Einsatz der Karte verzichtet, verpasst keine wesentlichen Informationen.