1525 Aufstand für Gerechtigkeyt

Kurze Beschreibung

Museales Cross-Plattform-Multimediaprojekt

Lange Beschreibung

Im Jahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Dies nehmen allein drei Bundesländer zum Anlass, diesem Ereignis eine Landesausstellung zu widmen. Das Land Sachsen-Anhalt entschied sich zu einer dezentralen Landesausstellung an den Standorten Halle, Allstedt, Eisleben und Mansfeld.
Einen in diesem Kontext einmaligen Ansatz wählte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit ihrem multimedial angesetzten Projekt „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“. Basierend auf historischen Ereignissen werden die komplexen sozialen Prozesse der Bauernkriege und ihre gegenwärtige Relevanz vermittelt. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit Experten für historische Computerspiele und einem auf Ausstellungsbau spezialisierten Berliner Gestalterbüro in Luthers Sterbehaus in Eisleben ein, an klassischen Computerspielformaten orientiertes dreidimensionales Spielfeld mit einer ausdrucksstarken, räumlichen Kulisse im Graphic-Novel-Stil aufgebaut.
Hier erleben die Besucherinnen und Besucher in der Rolle von fünf zuvor eigens im Auftrag der Stiftung ausführlich erforschten realen Personen an digitalen wie haptischen Stationen jenes unruhige Jahr 1525.
Das Spektrum der spielbaren Figuren reicht vom einfachen Ziegelbrenner bis zum mächtigen Grafen. Immer wieder werden sie vor verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten gestellt und mit der Frage konfrontiert: Was ist gerecht? Soll ich z.B. an der Plünderung des Klosters teilnehmen, um meine Familie ernähren zu können? Soll ich als Graf und Grundherr gegen die Aufständischen militärisch vorgehen, oder ihre Forderungen anhören und den Ausgleich mit ihnen suchen?
Auf einer Chipkarte werden die jeweiligen Entscheidungen gespeichert und von Station zu Station mitgenommen, denn jede Entscheidung zieht Folgen nach sich, die den weiteren Spielverlauf bestimmen. Am Ende besteht am Auswertungsterminal die Möglichkeit zu erkunden, welche Folgen die individuelle Entscheidung gehabt hätte und sie mit jenen Entscheidungen der historischen Person zu vergleichen.
Parallel dazu ist ein zweiter Teil der Ausstellung in Luthers Elternhaus in Mansfeld untergebracht. Eingegliedert in die Dauerausstellung, die sich mit dem Alltag des 16. Jahrhunderts befasst, beleuchten Comictafeln und Spielstationen die sozialen Hintergründe des Bauernkrieges. Ein besonderes Highlight ist ein eigens programmiertes Ressource-Management-Spiel, das auch als App verfügbar ist.
Ergänzend begleitet wird dies alles durch eine Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #Aufstand1525 auf YouTube, Instagram und TikTok sowie auf www.aufstand1525.de einschließlich Kooperationen mit Namhaften Influencern der Roll-Playing und Histotainment-Szenen.
Mit all seinen Facetten kombiniert die Sonderausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeit“ museales Ausstellen mit den Werkzeugen der Digitalisierung. Durch die Methoden der Gamification können sich Besucher und Besucherinnen kritisch und individuell mit den Thema Bauernkrieg und Gerechtigkeit auseinandersetzen.

Kategorie

Link zum Projekt

https://aufstand1525.de/ https://www.instagram.com/aufstand1525.de/ https://www.tiktok.com/@aufstand1525.de https://www.youtube.com/@Aufstand1525