Seit der Gründung des DigAMus-Awards im Jahr 2020 haben wir digitale Museumsangebote in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Bisher umfassten diese:
- Apps & Games
- Hybride Angebote (Kombination von Online- und Offline-Elementen)
- Webseiten oder Online-Ausstellungen
- Social Media Aktionen
- Podcasts
Zusätzlich gab es Sonderpreise für Kleines Budget sowie Inklusion & Integration. Wir haben ja schon angekündigt, dass wir das verändern (Link https://digamus-award.de/digamus-award-neu-denken/).
Andere Preiskategorien – neue Vielfalt
In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass die Vielfalt digitaler Projekte stetig zunimmt und sich nicht immer klar in die bisherigen Kategorien einordnen lässt. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, richten wir unsere Kategorien nun stärker an inhaltlichen Schwerpunkten und eingesetzten Technologien aus, anstatt an spezifischen Formaten. Dies ermöglicht eine flexiblere und gerechtere Bewertung der Projekte.
Was bedeutet das für den Einreichungsprozess?
Wenn der Call losgeht (voraussichtlich Anfang Mai) kannst du dein Projekt ohne Zuordnung zu einer bestimmten Kategorie einreichen. Unser Team erstellt aus allen Einsendungen eine Shortlist und ordnet die Projekte den neuen Kategorien zu. Dieses Verfahren ähnelt dem vieler anderer Auszeichnungen und erleichtert dir die Teilnahme. Das Einreichungsformular bleibt dabei weitgehend unverändert, da wir weiterhin Informationen zu Formaten und anderen Details benötigen, um unseren Wikidata-Wissensgraphen auszubauen.
Die neuen Kategorien im Überblick
- Innovative Technologienutzung: Projekte, die durch den kreativen Einsatz neuer Technologien beeindrucken.
- Beste Zugänglichkeit: Angebote, die besonders einfach zugänglich sind, auch für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
- Beste User Experience: Projekte mit herausragender Nutzer:innenerfahrung einschließlich Benutzerfreundlichkeit, Design, Interaktivität und gelungener emotionaler Resonanz.
- Beste zeitgemäße Vermittlung: Projekte, die dazu beitragen, Wissen zu vermitteln, Lernprozesse zu fördern und das Verständnis für kulturelle oder historische Themen zu vertiefen.
Die Sonderpreise für Kleines Budget und der Publikumspreis bleiben weiterhin bestehen.
Wie geht es weiter?
Der Call for Entries startet direkt Anfang Mai. Bis dahin überarbeiten wir unsere Webseite und bereiten den neuen Einreichungsprozess vor. Wir freuen uns auf deine innovativen Projekte und sind gespannt auf die vielfältigen Einsendungen!
Die digitale Preisverleihung findet Ende September im Rahmen des NFDI4Culture Community Planery in Mainz statt und wird dort als hybride Veranstaltung moderiert und gestreamt.
Bleib auf dem Laufenden und folge uns für weitere Updates auf Instagram und LinkedIn. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung!