Brandenburg sammelt

Kurze Beschreibung

online-Plattform für das museale Kulturerbe in Brandenburg

Lange Beschreibung

Was sonst in den zahlreichen Museumsdepots im Land Brandenburg schlummert, kann jetzt auf der Seite „Brandenburg sammelt“ entdeckt werden. Diese vom Museumsverband Brandenburg e.V. entwickelte Plattform ist eine Art digitales Landesmuseum, welche das museale Kulturerbe in Brandenburg präsentiert und neu kontextualisiert. Aus verschiedensten Museumssammlungen sind über 28.000 Objekte online abrufbar. Über einzelne Objekte, ganze Sammlungen oder auch lokale Geschichten kann erkundet werden, was in Brandenburg gesammelt wurde.

Die Webseite schafft dabei neue Zugänge zu den Objekten und Sammlungen, in dem diese thematisch vernetzt werden. In landesrelevanten Themen werden die digitalen Bestände der Museen zusammengeführt und damit die Netzwerkarbeit zwischen den Museen gefördert. Zu übergeordneten Themen wie „Spiele und Spielzeug“ oder „jüdisches Leben in Brandenburg“ werden vielfältigste ausgewählte Objekte gezeigt und ein thematischer Einstieg erleichtert, zum Beispiel über die Vorstellung jüdischer Persönlichkeiten wie Max Liebermann, Else Weil oder Albert Einstein.

Über Epochen und Regionen hinweg, werden über die Objekte Synergien geschaffen und die Museen in ganz Brandenburg enger verbunden. So versammelt das Thema „musikalische Schätze“ über 200 Einträge; mit einem Hirtenhorn aus dem Museum Baruther Glashütte, einer Lagerglocke aus dem KZ-Außenlager Falkensee, einer Plattenspieldose aus dem Potsdam Museum oder auch einem Gemälde musizierender Engel aus der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Die digitalen Objekte können über „Brandenburg sammelt“ immer wieder in neue thematische Kontexte gesetzt werden und so anhand verschiedenster Themen erzählt und verbunden werden. Die Website ermöglicht agiles und digitales Kuratieren, welches die Sichtbarkeit der Objekte und der Museen fördert.

Die Datengrundlage der Website ist die Plattform „museum-digital“, eine Initiative, um Museen das kollaborative Veröffentlichen und interne Verwalten ihrer Daten ermöglicht. Die Inhalte werden über eine Schnittstelle abgerufen und redaktionell aufbereitet.

Link zum Projekt

https://www.brandenburg-sammelt.de/