Im Zuge der umfassenden Modernisierung des Alpinen Museums in München wurde dem Thema Barrierefreiheit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel war es, ein inklusives Besuchserlebnis zu schaffen – insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen. Die neu konzipierte Dauerausstellung „Darum Berge“ sowie die Sammlungen im Außenbereich verfolgen hierfür einen ganzheitlichen, bedarfsgerechten Ansatz: Zahlreiche tastbare Objekte und Modelle sowie Video- und Audiostationen ermöglichen ein multisensorisches Erleben.
Ergänzend erleichtern QR-Codes, die über Bodenleitstreifen mit Aufmerksamkeitsfeldern auffindbar sind, die Orientierung im Raum. Einzelne Exponate sind zusätzlich in Brailleschrift beschriftet.
Aus diesem initialen Kundenbedarf heraus entstand die Idee zu TRALSTER – einer digitalen Audioguiding-Plattform, die Barrierefreiheit nicht nur berücksichtigt, sondern in den Mittelpunkt stellt. TRALSTER wurde als Lösung für Zielgruppen mit besonderen Anforderungen entwickelt, ist aber universell einsetzbar. Die Plattform ist ohne App-Download direkt nutzbar, screenreader-kompatibel, bietet anpassbare Schriftgrößen und Sprechgeschwindigkeit, einfache Sprache sowie kurze Umsetzungszeiten dank KI-gestützter Prozesse.
TRALSTER ermöglicht Museen, Kultureinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Institutionen den einfachen und niederschwelligen Zugang zur Erstellung eigener Geschichten – ganz ohne technische Vorkenntnisse oder hohe Investitionskosten.
Audioguiding-as-a-Service heißt der Ansatz: TRALSTER kümmert sich um die Infrastruktur, während sich Einrichtungen ganz auf ihre Inhalte konzentrieren können. So werden Geschichten, die bislang nur schwer oder gar nicht zugänglich waren, für eine breite und vielfältige Besucherschaft erlebbar.
Nähere Infos unter www.tralster.com