Mit DTM Digital Entdecken verzahnt das Deutsche Theatermuseum die Verbindung aus digitalem und analogem Ausstellungsbesuch und eröffnet Wege der Vermittlung, der Information und des spielerischen Eintauchens in den Kosmos Theater.
DTM Digital Entdecken lädt die Besuchenden in einen innovativen digitalen Raum ein, in dem sie Highlights aus den Sammlungen interaktiv erkunden, vertieft in Hintergründe einsteigen und niederschwellig die Welt der Sammlungen des Deutschen Theatermuseums erkunden können. Die Plattform denkt die Idee der Online-Sammlung neu und kombiniert Einzelobjekte mit Stories, das digitale Driften durch Inhalte mit der Möglichkeit, in Themen und Objektgeschichten intensiver einzutauchen. Über Bilder, Videos, Audios, 3D-Scans und Dokumente ermöglicht die gerade live gegangene und stetig wachsende Plattform einen Einblick in die Vielfalt der Überlieferung von Theater und zeigt Theatergeschichte als Kultur-, Kunst- und Zeitgeschichte. Die digitalen Stories eröffnen einen Zugang vom heimischen Bildschirm aus in Ausstellungsthemen und Ergebnisse der musealen Arbeit. Die modular aufgebauten, multimedialen Erzählformate mit interaktiven Elementen wie Quiz und Umfragen eröffnen Zugänge für unterschiedliche Zielgruppen, die sukzessive weiter ausgebaut werden.
Der Aufbau der Plattform denkt die Digitale Ausstellung mit: Cluster für Ausstellungen ermöglichen es, nur die zur jeweiligen Ausstellung gehörenden Objekte und Stories zu zeigen. So wird die Plattform eine nachhaltige digitale Verlängerung der Wechselausstellungen des Deutschen Theatermuseums und archiviert diese zugleich – Inhalte werden weltweit und langfristig zugänglich.
Dank Integration in das neue Website-CMS werden gleichzeitig auch Touchscreen-Terminals im Museum (via SiteKiosk) sowie mobile Audio-Guides (per QR-Code) über die Plattform bespielt. Die Inhalte werden einmal zentral eingepflegt und sind dann auf allen Plattformen verfügbar – damit geht das Deutsche Theatermuseum einen ressourcenschonenden Weg, der zeitlich, finanziell und personell nachhaltig und effizient Kommunikationswege und Vermittlungsangebote zusammendenkt.
