GLAM digital

Kurze Beschreibung

online Vortrags- und Diskussionsreihe

Lange Beschreibung

Mit Beginn der Pandemie waren Real-Life-Kooperations- und Mitwirkungsformate nicht mehr möglich. Gemeinsam unternahmen Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich erste Pilotversuche, um bereits eingeführte und bekannte Veranstaltungsformate in den virtuellen Raum zu überführen. Gestartet als „Virtuelle KulTouren“ bzw. „Kultur-WikiDienstage“, wurde in enger Abstimmung mit interessierten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen ein smartes Digitalformat entwickelt.
Aus den Pilotversuchen im Jahr 2020 entwickelten die Wikimedia-Vereine in Deutschland und Österreich 2021 ein kontinuierliches Angebot. In diesem Rahmen stellten sich einzelne Häuser mit ihren Sonder- oder Dauerausstellungen vor, aber auch kulturelle Vereinigungen und Fachverbände. Seitdem wird neben dem bereits bestehenden Angebot an Kooperations- und Mitwirkungsformaten für die Community und die Kultur- und Gedächtnisinstitutionen die Veranstaltungsreihe „GLAM digital“ angeboten.
In durchschnittlich bis zu zehn virtuellen Veranstaltungen pro Kalenderjahr können Kultur- und Gedächtnisinstitutionen mit den Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte in den Dialog treten. In über 50 Veranstaltungen konnten bis heute über 100 Vertretende von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen mit der Wikimedia-Community in den Austausch treten.
Die Veranstaltungsreihe soll vorrangig der Pflege und dem Aufbau von Partnerschaften mit Kultur- und Gedächtnisinstitutionen dienen. Es handelt sich um ein niederschwelliges Kooperations- und Partizipationsformat, perfekt für ein erstes Kennenlernen, aber auch für die Verstetigung von Kontakten. Im Nachgang können Ehrenamtliche und Institution gemeinsam Folgeprojekte initiieren, wenn dies gewünscht ist. Innerhalb des Veranstaltungsformates hat sich der Themenschwerpunkt „Wiki Loves Demokratie“ etabliert, der dabei hilft, wichtige Artikel in der Wikipedia aktuell zu halten und zu erweitern.
Dank der Arbeit der Wikipedia-Community existieren bereits etliche bestens ausgearbeitete Artikel zu gesellschaftspolitischen und historischen Aspekten in diesem Zusammenhang – etwa zum Begriff der Demokratie selbst oder zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Auch zur freiheitlich demokratische Grundordnung bietet die Online-Enzyklopädie einen umfassenden Überblick – ein Artikel, der in den vergangenen 12 Monaten fast 70.000 Aufrufe hatte und besonders im Kontext der Debatten um ein mögliches Verbot der AfD viel geklickt wurde. Damit solche und viele weitere Texte stets aktuell bleiben und erweitert werden können, bringen die GLAM-Veranstaltungen der Wikimedia-Vereine die aktiven Autor*innen regelmäßig in Kontakt mit Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, die bei gemeinsamen Veranstaltungen ihren Vermittlungsauftrag, ihre Sammlungen und Forschungen vorstellen, wichtige Literatur oder anderes Quellenmaterial zur Verfügung stellen – und den Wikipedianer*innen auch direkt Feedback zu bestehenden Artikeln geben.

Mehr zum Format:

Kultur und Wissenschaft per Videokonferenz entdecken

Kategorie

Link zum Projekt

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital