hand.gemacht Unikathek

Kurze Beschreibung

virtuelle sammlung handgemachter oberpfälzer objekte

Lange Beschreibung

Was bleibt, wenn Dinge vergehen?
Zunächst verschwindet vielleicht nur eine alte Maschine, ein Stück Stoff oder ein unscheinbares Brett. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: In solchen Dingen stecken Leben, Arbeit und Erinnerung. Was wie Überreste des Alltags wirkt, erzählt von Herkunft, Handwerk, Widerstand und Zugehörigkeit. Die Unikathek bewahrt diese Spuren – mit moderner 3D-Technologie, digital zugänglich gemacht und verwoben mit persönlichen Geschichten. So entsteht ein lebendiges, interaktives Archiv regionaler Kultur, das berührt, informiert und verbindet.

Im Zentrum steht eine digitale Sammlung handgefertigter Objekte aus der Oberpfalz: etwa eine Geige, gebaut in Kriegsgefangenschaft, ein während des Lockdowns genähtes Dirndl oder ein Ofen aus Kriegsmaterial. Doch sie sind mehr als bloße 3D-Modelle – sie wurden eingebettet in ihren sozialen Kontext: ergänzt durch Tonaufnahmen, Transkriptionen, Fotografien und thematische Verbindungen. Möglich macht das ein Zusammenspiel aus partizipativer Sammlungspraxis und innovativer 3D- und Webtechnologie. Menschen aus der Region werden aktiv einbezogen, teilen ihre Erinnerungen und geben Einblicke in ihre Lebenswelt. Jedes Objekt trägt seine Herkunft mit sich – aus Küchen, Werkstätten, Höfen und Händen, die es geprägt haben.

Die Webanwendung erlaubt einen offenen, intuitiven Zugang zu dieser Vielfalt. Nutzer:innen können frei navigieren, filtern, entdecken, zuhören – auf großen Bildschirmen ebenso wie auf Tablets und Smartphones.

Getragen vom Freilandmuseum Oberpfalz, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und entwickelt in enger Zusammenarbeit zwischen Kulturwissenschaft, Medieninformatik und den Menschen vor Ort, zeigt die Unikathek, wie digitale Museumsarbeit heute aussehen kann: offen, tiefgründig, nahbar. Sie lädt ein zum Entdecken, zum Erinnern – und zum Mitmachen. Wer möchte, kann eigene Objekte vorschlagen und Teil dieses digitalen Gedächtnisses werden.

Link zum Projekt

https://app.handgemacht.bayern