Kurt Landauer hat Fußballgeschichte geschrieben. Unter seiner Präsidentschaft gewinnt der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. 1933 wird er als Jude gezwungen zurückzutreten, 1938 nach Dachau deportiert. Später kann er in die Schweiz fliehen. Vier seiner sechs Geschwister werden in der Schoa ermordet. Doch nach dem Krieg kehrt er nach München zurück, auch zum FC Bayern. Ein wiederentdeckter Briefwechsel Kurt Landauers mit seiner späteren Frau Maria Baumann zeigt nun den Menschen hinter der Legende.
2018 erhielt das Jüdische Museum München den Briefnachlass und veröffentlichte ihn 2021 in einer kommentierten Ausgabe im Insel Verlag. In einer digitalen Story sind nun erstmals Zitate aus den Briefen und neues Bildmaterial online zugänglich.

Kurt Landauer Briefe 1944 bis 1948
Kurze Beschreibung
digitales Storytelling des Jüdischen Museums München zum Briefnachlass Kurt LandauersLange Beschreibung
Kategorie
Link zum Projekt
https://www.juedisches-museum-muenchen.de/ausstellungen/online