Ping – Dein Date mit der Demokratie

Kurze Beschreibung

Web-App zur Vermittlung von Demokratiegeschichte durch interaktive Dialoge

Lange Beschreibung

Mit der bekannten App Ping! konnten Besucher*innen bislang mit Ausstellungsobjekten im Badischen Landesmuseum chatten. Das Projekt „Ping! Dein Date mit der Demokratie“ erweitert dieses Angebot nun in den öffentlichen Raum: Gemeinsam mit Bürger*innen wurden Orte, Gebäude und Persönlichkeiten in Karlsruhe ausgewählt, die eng mit der badischen und deutschen Demokratie(geschichte) verbunden sind.

Die Nutzer*innen begegnen vielfältigen Zeitzeug*innen, die von ihren Beobachtungen berichten, Konflikte aushandeln und demokratische Prozesse greifbar machen – im historischen Kontext und mit Blick auf unsere Gegenwart. Die Gesprächspartner*innen – ob Kopfbedeckung im Bundesverfassungsgericht, Kanonenkugel im Flug oder Stolperstein – haben alle ganz eigene Persönlichkeiten. Dadurch schaffen sie emotionale, oft überraschende Momente und eröffnen einen lebendigen, persönlichen Zugang zur Geschichte.

Im Mittelpunkt steht eine zeitgemäße Form der Geschichtsvermittlung, die Nutzer*innen aktiv einbindet und zum Weiterdenken anregt.

Neben der inhaltlichen Erweiterung wurde auch die technische Basis der App grundlegend überarbeitet: Die ursprünglich native Anwendung wurde als Progressive Web-App neu programmiert und um zusätzliche Funktionen ergänzt – darunter eine interaktive Karte, die Eingabe von Nummerncodes sowie individuelle Objektprofile. Neben dem charakteristischen „Swipen“ stehen damit nun gezielte Zugangswege zur Verfügung, über die Nutzer*innen direkt zu den gewünschten Gesprächspartner*innen gelangen.

Ein Teil der Dialoge ist bereits in einfacher Sprache verfügbar, weitere Übersetzungen folgen zeitnah. Zusätzlich steht umfangreiches didaktisches Begleitmaterial für den Einsatz im Schulkontext kostenfrei zum Download bereit.

Ermöglicht wurde das Projekt durch die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

Link zum Projekt

ping.landesmuseum.de