Der TikTok-Kanal der Kunsthalle Bremen (@Kunsthallebremen) bietet einen niedrigschwelligen Zugang, um jungen Personen auf humorvolle und kreative Weise Museumsinhalte näherzubringen und neue Perspektiven auf die Kunstwelt zu ermöglichen. Der Account richtet sich gezielt an eine junge Zielgruppe, die eher museumsfern ist.
Zuschauer*innen: Durch den TikTok-Algorithmus wird unser Content Nutzer*innen vorgeschlagen, ohne dass sie explizit danach suchen oder sich aktiv dafür entscheiden müssen, sich mit Themen wie Kunst oder Museen auseinanderzusetzen. So erreichen wir Menschen außerhalb des klassischen Museumspublikums und können die Bindung zwischen Museum und Publikum auch ohne einen physischen Besuch stärken.
Redaktion: Die TikTok-Redakteurin Julina Buß gehört selbst der Generation Z an und ist auf TikTok aktiv, sodass sie nahe an der Lebensrealität, den Themen und der Sprache der Zielgruppe ist. Sie greift aktuelle Trends und Sounds auf und verbindet sie mit den Inhalten der Kunst- und Museumswelt. Die Videos entstehen in Zusammenarbeit mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsabteilung.
Videos und Vermittlungsart: Die Tiktok-Videos ermöglichen es klassische Museumsinhalte niedrigschwellig zu vermitteln und den Ort des Museums aus neuen Perspektiven zu betrachten. Der Fokus liegt dabei nicht auf direkter Informationsvermittlung, sondern auf zielgruppen- und plattformgerechter Ansprache, die niedrigschwellig und humorvoll ist, Trends nutzt oder gesellschaftliche Debatten, um neue Zuschauer*innen anzusprechen. Dabei nutzt der Account auch selbstironische, kritische oder provokative Ansprachen, um sich in gesellschaftlichen Fragestellungen zu verorten, aktuelle Themen anzusprechen und einen emotionalen Zugang zum Publikum zu schaffen.
Wir verzichten auf hochgestochene Sprache und einen Anspruch auf komplexe, wissenschaftliche Vollständigkeit und möchten, dass der Content vor allem Spaß macht und Lust auf Kunst weckt. Dadurch können der Zielgruppe erste Eindrücke aus der Museumswelt sowie aus den Ausstellungsräumen vermittelt und die Sichtbarkeit der Kunsthalle Bremen erhöht werden. Außerdem können durch den positiven Eindruck Sympathien aufgebaut und Barrieren, ins Museum zu kommen, abgebaut werden.
Durch die Rückmeldungen der Community in Form von Likes, Shares, Privatnachrichten und Kommentaren entsteht ein unmittelbares Feedback, das den Content interaktiv mitbestimmt und eine Möglichkeit zum Austausch bietet, sodass Museum und Zuschauer*innen gegenseitig voneinander lernen können.
Zielgruppennähe, Originalität sowie der Mut, Neues auszuprobieren, sind das Rezept für den TikTok-Account der Kunsthalle Bremen, um die Kunstwelt spielerisch mit der TikTok-Welt zu verbinden und so auf unterhaltsame Weise eine Beziehung zu einer neuen Zielgruppe aufzubauen.