Die digitale Plattform „Wer Ist Walter?“ versammelt 100 Geschichten über den Widerstand gegen Nazismus, Faschismus, Besatzung und Kollaboration in Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich und Kroatien während des Zweiten Weltkriegs.
Die Plattform ist in mehreren Sprachen zugänglich: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch und Französisch.
Die Plattform richtet sich an ein allgemeines Publikum, insbesondere jüngere Menschen sowie MultiplikatorInnen der formellen und informellen Bildung. Die ausgewählten 100 Geschichten stellen ein Kaleidoskop dar, über verschiedene Widerstandsaktivitäten (vom bewaffneten Widerstand bis hin zu gewaltfreien Aktionen), an denen unterschiedliche Gruppen und soziale Kategorien (z.B. Jugendliche, Frauen…) beteiligt waren und die in verschiedenen Räumen (Städte, Wälder und Berge, Lager…) stattfanden und an die nach dem Krieg auf unterschiedliche Weise erinnert wurde.
Mit dieser Plattform möchten wir das Wissen über den Widerstand im eigenen Land und in anderen europäischen Ländern vertiefen, Neugierde wecken und zum Nachdenken anregen. Neben den 100 Geschichten enthält die Plattform Basisinformationen über Besatzung und Widerstand in Europa im Allgemeinen und in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Frankreich und Deutschland im Besonderen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zu dieser Thematik, Ideen für den pädagogischen Umgang mit den Geschichten sowie eine wissenschaftliche Fachpublikation.
Der Titel “Wer ist Walter?” bezieht sich auf einen der Anführer des antifaschistischen Widerstands in Sarajevo während des Zweiten Weltkriegs: Vladimir Peric, dessen Pseudonym “Walter” in Sarajevo jeder kennt, der aber in den meisten anderen Teilen Europas weitgehend unbekannt ist. Der Fokus auf den jugoslawischen Raum ist uns besonders wichtig, weil der Widerstand hier besonders stark war und weil der (post-)jugoslawische Raum in Diskussionen über europäische Geschichte und Erinnerungen in Deutschland und darüber hinaus oft vergessen oder vernachlässigt wird.
Die digitale Plattform wurde im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts “Wer ist Walter? Resistance against Nazism in Europe” entwickelt, das zwischen August 2022 und Juli 2024 von crossborder factory, dem Historischen Museum von Bosnien und Herzegowina, dem Centre International de Formation Européenne (CIFE) und der Gedenkstätte Jasenovac durchgeführt wurde, mit Unterstützung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht .