Das „Zeitmaschinchen“ ist ein digitales Vermittlungsangebot des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck, das historische Gebäude für alle Besucher*innen erlebbar macht – unabhängig davon, ob sie diese physisch betreten können. Viele der denkmalgeschützten Häuser sind aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei zugänglich. Das Zeitmaschinchen bringt ihr Innenleben nach außen – lebendig, niedrigschwellig und inklusiv.
Über eine mobil optimierte Webseite lassen sich die Häuser digital erkunden. Fotos, detailreiche Illustrationen, Geschichten der Menschen, die in den Gebäuden lebten, und Zeitzeugeninterviews machen die Vergangenheit greifbar. Sämtliche Inhalte sind barrierearm aufbereitet: in Alltagssprache, Leichter Sprache, mit Gebärdensprache, Untertiteln und textbasierten Audiodeskriptionen sowie Alternativtexten. Die technische Umsetzung folgt den WCAG-Richtlinien und ist für Screenreader optimiert.
Das Projekt wurde von Beginn an inklusiv gedacht. In Zusammenarbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen wurden Bedarfe erhoben, Konzepte getestet und partizipativ weiterentwickelt. Aus dem Wunsch, Barrieren abzubauen, ist so ein digitales Angebot für Menschen mit und ohne sogenannte Behinderungen entstanden – ein Angebot für alle.
Aktuell arbeiten wir am Roll-out und der Erweiterung auf die übrigen 22 Gebäude des Museums.
Wir würden uns sehr über den DigAMus Award freuen – und möchten die Idee eines digitalen, inklusiven Zugangs für möglichst heterogene Zielgruppen gern mit anderen Museen teilen. Die damit verbundene Sichtbarkeit wäre für uns und das Thema ein großer Gewinn.
