Ziel des vom Land Salzburg geförderten Projektes (2021-2022) war es, eine App für Kinder zu erstellen, die zwischen Museum und dem Sachunterricht der Volksschule bzw. dem frühen historischen Lernen in der Sekundarstufe I eine digitale Brücke schlägt. Die App soll...
Gemeinsam mit den drei »Hafenhelden« Mari, Albi und Spike spielt man sich durch alle Themenbereiche der neuen Dauerausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (Umwelt, Schiffbau, Ausrüstung, Meeresforschung, Physik). Die Spieler*innen wählen sich ein Schiff aus, das...
In seiner analogen und digitalen Vermittlungsarbeit setzt das Museum Burg Posterstein bewusst auf Nahbarkeit, Dialog auf Augenhöhe und das Sichtbarmachen von Kompetenz vor Ort. Auch Museumsgäste, die keine Führung gebucht haben, treffen in der ständigen Ausstellung...
In der Online-Ausstellung „München Displaced ONLINE. Jüdische Displaced Persons in München 1945–1951“ macht das Jüdische Museum München seine Recherche zu Orten der jüdischen Nachkriegsgeschichte in München digital zugänglich. Die Online-Ausstellung erkundet den...
JMB di.kla – der digitale Klassenraum ist das fächerübergreifende Online-Lernangebot des Jüdischen Museums Berlin. Es vermittelt Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe Wissen zu jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland – objektfokussiert, multimedial und...