Virtual van de Velde: Exploring the Villa Esche

Kurze Beschreibung

Die kostenfreie App „Virtual van de Velde: Exploring the Villa Esche“ bietet eine interaktive, multimediale und immersive Quiz- und Lerntour mit Reward-System, Augmented Reality und Avatar-based Storytelling durch die von Henry van de Velde im Jahr 1902 errichtete Jugendstilvilla in Chemnitz. Kindern und Jugendlichen wird nicht nur zielgruppengerecht aufbereitetes Wissen zur Architektur der Villa, ihrem Erbauer und der Textilunternehmerfamilie Esche vermittelt, sondern sie erleben eine von unterschiedlichen Protagonist:innen geführte Zeitreise ins Chemnitz des Fin de Siècle.

Lange Beschreibung

Die einst als Jugendstil-Gesamtkunstwerk erbaute Villa Esche beherbergt heute als Dependance der Kunstsammlungen Chemnitz das Henry van de Velde Museum. Der museale Bereich umfasst historische Räume, zum Teil mit Originalmobiliar der ehemaligen Bewohner:innen – der Textilunternehmerfamilie Esche – sowie eine Dauerausstellung. Das digitale Angebot „Virtual van de Velde: Exploring the Villa Esche“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, insbesondere Schulklassen, aber auch an alle Junggebliebenen. Ausgangspunkt war der Wunsch, den Besuch der Jugendstilvilla und des Museums für ein jüngeres Publikum attraktiver zu gestalten. Die App wurde daher gemeinsam mit Jugendlichen in einem mehrstufigen, partizipativen Prozess erarbeitet. Damit konnten die Perspektiven und Ideen der Zielgruppe von Beginn an in die Entwicklung und Gestaltung einfließen.

Entstanden ist eine interaktive Gaming-App, die an 16, auf alle Räume der Villa verteilte Stationen mittels spielerischer Wissensvermittlung und dialogbasiertem Lernen kunsthistorisches Wissen zu der berühmten Jugendstilvilla vermittelt und zugleich Kultur- und Zeitgeschichte für eine junge Zielgruppe erlebbar macht. Für die Entdeckungsreise können die Nutzer:innen verschiedene Protagonist:innen auswählen, die sie in persönlicher und motivierender Anrede durch die Villa führen: den Textilunternehmer und ehemaligen Hausherrn Herbert Esche, dessen Frau Hanni Esche, ihre Kinder Erdmute und Hans-Herbert Esche oder den Architekten Henry van de Velde. An jeder Station wird mit individuell eingesprochenen Audiobeiträgen aus der jeweiligen Perspektive der Protagonist:innen und damit aus unterschiedlichen Blickwinkeln in das Thema eingeführt. Die danach zu lösenden interaktiven Aufgaben und Rätsel sind vielfältig und machen die Villa und das Museum auf neue Weise erfahrbar. So müssen zum Beispiel mittels Augmented Reality ehemals in der Villa befindliche Gemälde platziert werden oder historische Porträts werden zum Leben erweckt. Mittels 360-Grad-Panoramen oder Foto-Slidern (alt/neu) auf Basis von historischem Fotomaterial werden Räume bzw. Raumausstattungen erlebbar, die für den täglichen Besucherbetrieb verschlossen sind oder heute nicht mehr existieren. Ein zeitgenössischer Filmausschnitt und Musikstücke aus jener Zeit lassen Kulturgeschichte erfahrbar werden.

Die Spielerlebnisse verbinden realen und virtuellen Raum und sind so angelegt, dass die Nutzer:innen aktiv zur Erkundung der Villa und des Gartens angeregt werden. Alle Informationen wurden in einfacher, zielgruppengerechter Sprache verfasst. Spielen mehrere Personen oder Gruppen gegeneinander, kann durch Anzeige des aktuellen Punktestandes Wettbewerb erzeugt werden. Das Ziel des Spiels besteht darin, an den 16 Stationen möglichst viele Aufgaben zu lösen, somit Punkte in Form von Strümpfen zu sammeln und Bonusüberraschungen freizuschalten.

Die Nutzung und der Zugang zur App sind barrierearm und niederschwellig. Zum Spielen stehen vor Ort Leihgeräte zur Verfügung. Die App kann auch auf das eigene Smartphone (Android 9 und iOS 11) heruntergeladen werden. Das Spiel bietet hohe Nutzungsflexibilität. Es kann alleine, in Gruppen oder als Klasse gegeneinander oder auch miteinander gespielt werden. Man kann mit einer beliebigen Station beginnen und enden. Neben der langen Version (alle 16 Stationen) gibt es Angebote für Kurzversionen.
Die App kann auch als reiner Audioguide benutzt werden, wobei alle Audiotexte zugleich als Lesetexte abrufbar sind. In den Einstellungen lassen sich Kontrast und Schriftgröße ändern. Es gibt neben der deutschen auch eine englische Version.

Die App beruht auf einer innovativen und nachhaltigen Software der Firma Fluxguide. Das Backend hat CMS Charakter und kann von den Kunstsammlungen Chemnitz mit allen Elementen (AR, Quiz, Sound, Fotos, 360-Grad-Panoramen etc.) stets neu gefüllt werden. Alle Stationen wurden so konzipiert, dass sie auch bei Veränderungen der musealen Räume funktionstüchtig sind. Zur vertieften Nutzung im Unterricht gibt es für Lehrpersonen Begleitmaterialien in der App, um die Inhalte der App sowie weitere Informationen und Lernangebote zum Thema in den Unterricht zu integrieren. Die digitale App wurde bewusst als begleitendes Instrument zur realen Entdeckung der Villa konzipiert.

Die Entwicklung und Umsetzung der App wurde finanziert durch die Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Förderprogramms dive in. Sie wurde konzipiert von der Abteilung Bildung und Vermittlung der Kunstsammlungen Chemnitz, Marie Fröde und Sophie Wolf, der ehemaligen Kustodin des Henry van de Velde Museums, Dr. Antje Neumann-Golle, und dem externen Projektteam Dr. Conny Dietrich und Karsten Grünberg. Die Umsetzung erfolgte durch Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH.

Für dieses Projekt abstimmen

20 votes, average: 1,00 out of 1
(20 Stimme(n))

Link zum Projekt

https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/digitale-vermittlung/