Cadavre Exquis — so wurde durch den Surrealismus ein Spiel benannt, das jeder kennt: Ein Blatt Papier: Die erste Person zeichnet einen Kopf, faltet das Papier und gibt es an die nächste Person weiter. Diese zeichnet einen Oberkörper, faltet das Papier erneut und gibt...
Die virtuelle Ausstellung „Ein gut Teil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen ist Teil des Forschungs- und Vermittlungsprojektes „AktArcha: Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geists- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“. Um...
Das für das Kulturamt der Stadt Pforzheim entwickelte Format “Im Schatten des Unrechtsstaates” bearbeitet die Schnittstelle von Kultureller Bildung und “Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt”. Die Potenziale von Game-based Learning (GBL) werden...
Die Virtual-Reality-Ausstellung ist eine innovative Form der Darstellung geförderter Literaturprojekte. Sie vermittelt, was die Projekte unter literarischem Erbe und seiner Bedeutung verstehen. Die ALG e. V. versteht sich als eine Lobby für Literatur. Sie ist...
Begib Dich auf die Suche nach den verlorenen Farben! In einer Zukunft, in der alles grau ist, kontrolliert eine fehlgeleitete KI alle Ressourcen. Sie hindert die Menschen daran, Farben zu nutzen. Dadurch kann niemand mehr die eigene Kreativität ausdrücken und die...