LiviaAI ist ein Pilotprojekt, das in Zusammenarbeit mit drei prominenten Museen Wiens – dem Belvedere, dem Wien Museum und dem Museum für Angewandte Kunst (MAK) – KI-basierte Methoden zur sammlungsübergreifenden Verknüpfung und Analyse entwickelt. Alle...
Für das interaktive digitale Angebot nutzt IDA die freie Software H5P und integriert nicht nur das klassische Wissensquiz, sondern auch 360°-Panoramen, die Suche nach Hotspots in Bildern und Branching-Szenarien. Darin beeinflussen Nutzer*innen durch ihre...
Ziel der Anwendung Your Story Matters ist es, Geschichten und Perspektiven aus der allgemeinen Öffentlichkeit in das Museum zu holen. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass das Erzählen von Geschichten eine grundlegende menschliche Eigenschaft ist. Aber welche und...
“Training the Archive” möchte die Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) begleiten, kritisch hinterfragen und die Technologie im Hinblick auf eine mögliche Anwendung in der Museumspraxis untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, wie eine KI im...
Gemeinsam mit der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. hat das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam einen Prototyp einer digitalen 3D-Ausstellungs- und Interaktionsumgebung konzipiert und entwickelt, der ein detailgetreuer Modellierungsprozess der Villa Quandt...