Shortlist 2025

Wer ist Walter – 100 Geschichten über Widerstand in Europa während des Zweiten Weltkriegs

Wer ist Walter – 100 Geschichten über Widerstand in Europa während des Zweiten Weltkriegs

Brandenburg sammelt

Brandenburg sammelt

Ping – Dein Date mit der Demokratie

Ping – Dein Date mit der Demokratie

GLAMInstaWalk in München partizipative Kulturvermittlung im digitalen Raum

GLAMInstaWalk in München partizipative Kulturvermittlung im digitalen Raum

Der Grusel Guide

Der Grusel Guide

Suspekt – Landschaft der Verbrechen

Suspekt – Landschaft der Verbrechen

Konstellationen

Konstellationen

Der neue virtuelle Rundgang durch das Deutsche Museum

Der neue virtuelle Rundgang durch das Deutsche Museum

AI-CRITIQUE Maschinelle Kunstkritik im digitalen Raum

AI-CRITIQUE Maschinelle Kunstkritik im digitalen Raum

BROMACKER

BROMACKER

Natur Entdecken Online – NEO

Natur Entdecken Online – NEO

Arado-Weg in Leichter Sprache

Arado-Weg in Leichter Sprache

hand.gemacht Unikathek

hand.gemacht Unikathek

bellissimo.digital

bellissimo.digital

TikTok-Kanal @five.guides im LWL-MAK

TikTok-Kanal @five.guides im LWL-MAK

JMB di.kla – Jüdisches für den Unterricht

JMB di.kla – Jüdisches für den Unterricht

Doppelporträt: Stanislaus und Marylka Bender

Doppelporträt: Stanislaus und Marylka Bender

Zeitmaschinchen – Historische Gebäude barrierefrei erleben

Zeitmaschinchen – Historische Gebäude barrierefrei erleben

Art Leap

Art Leap

LAUTseit1525. Eine Geschichte der Möglichkeiten

LAUTseit1525. Eine Geschichte der Möglichkeiten

FRANKENTHALER

FRANKENTHALER

Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn

Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn

Koloniale Schatten. Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen

Koloniale Schatten. Das palauische Vermächtnis der Elisabeth Krämer-Bannow in Tübingen

CHAPTER Museum App

CHAPTER Museum App

Mummies & Magic – Altägypten in der Popkultur

Mummies & Magic – Altägypten in der Popkultur

Mit großer Freude präsentieren wir die Shortlist des DigAMus Award 2025!
Die Auswahl erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren: Zunächst wurden alle eingereichten Projekte anhand einer Matrix bewertet, in der Punkte für die Kategorien Zugänglichkeit, Innovative Technologie, Vermittlung und User Experience vergeben wurden. In einer intensiven Diskussion hat das Team die Ergebnisse anschließend zusammengeführt, um eine ausgewogene Shortlist zu gestalten, die die Vielfalt und Exzellenz digitaler Projekte an Museen und Gedächtnisinstitutionen widerspiegelt.

Diese Shortlist ist nun der nächste Schritt auf dem Weg zur Preisvergabe: Sie wird an die unabhängige Fachjury übergeben, die daraus die Gewinner:innen des DigAMus Award 2025 ermitteln wird. Wir sind gespannt – und gratulieren allen Nominierten herzlich!

Wir freuen uns schon jetzt sehr auf die Preisverleihung im Rahmen des NFDI4Culture Community Plenary in Mainz am 24.9.2025